Freitag, 21. Dezember 2012

Fazit Grundsätze

Der Guerillakampf findet nicht nur in der Werbung statt, sondern lässte sich auch auf regionaler sowie demographischer Ebene, innerhalb einer Branchen, mit einem Produkt oder durch Hochpreispolitik führen. Wichtig ist, dass ein Unternehmen sich selbst treu bleibt, realistisch bleibt, aber dennoch den Mut hat neue Wege zu gehen und auch einmal etwas zu riskieren. Man muss nicht immer Groß denken. Manchmal sind es die einfachen Dinge, die uns voranbringen.

Einen passenden Exkurs, welche 3 Fehler man aber zum Beispiel beim Guerilla-Marketing zeigt ein Video im Blog von Dominik Calzone.

Sonntag, 16. Dezember 2012

Grundsatz 3

"Man muß darauf vorbereitet sein, jederzeit auszusteigen."
(Ries, Traut, 1986: S. 129)
Der Markt ändert sich stetig und auch die Anforderungen an ein Produkt oder eine Dienstleistung werden täglich neu definiert. Aus diesem Grund sollte man keineswegs davor zurückschrecken eine Marktposition aufzugeben oder das Produkt sogar vom Markt zu nehmen.
Gerade als Kleinunternehmen kann und sollte man mutig sein neue Wege zu gehen. Wenn man Grundsatz 2 zum Zeitpunkt des Erfolges befolgt hat, ist man durch eine überschaubare Betriebsorganisation flexibel. Änderungen können vorgenommen werden ohne vorher Monate lang in einer Schublade zu verstauben oder innerhalb des Betriebes große Wellen zu schlagen.
Man kann sogar den Mut haben den Kurs zu ändern, obwohl dies vielleicht gar nicht zwingend notwendig ist, weil sich ein anderer Markt für das Unternehmen eröffnet, der beispielsweise besser bedient werden kann und rentabler ist.

Quelle: Ries, Traut: Marketing Generalstabsmäßig. Hamburg: McGraw-Hill Book GmbH, 1986.

Mittwoch, 12. Dezember 2012

Grundsatz 2

"Ganz gleich, wie erfolgreich man sein wird, man darf nie wie ein Marktführer handeln."
(Ries, Traut, 1986: S.127)
Guerilla kann uns erfolgreich machen. Es kann ein Unternehmen von der Konkurrenz abheben, in seiner Marktposition stärken, genau das, was erreicht werden soll. Jedoch ist es dann keineswegs sinnvoll sich an der Arbeitsweise an den Großunternehmen zu orientieren, auch wenn es in der jeweiligen Nische überholt wurde. An dieser Stelle ist es wichtig neben den Vorteilen, die das Produkt gegenüber dem anderen hat, auch die Vorteile eines kleinen Unternehmens beizubehalten und für sich zu nutzen.
Großunternehmen haben meist einen Mitarbeiterstaat von welchem über 50% Dienstleistung für andere Mitarbeiter bringen, nicht aber für den Kunden. Das macht Unternehmen in ihrer Struktur unübersichtlich und führt in einigen Fällen dazu, dass es 10 mal so lang dauern kann eine Entscheidung zu treffen wie in Kleinunternehmen. Diesen Vorteil sollten jene in der Wirtschaft nutzen und somit ihren Vorsprung ausbauen.


Quelle:Ries, Traut: Marketing Generalstabsmäßig. Hamburg: McGraw-Hill Book GmbH, 1986.

Samstag, 8. Dezember 2012

Grundsatz 1

"Man muß ein Marktsegment finden, was klein genug ist, um es verteidigen zu können."
(Ries,Traut, 1986: S.122)

Beim arbeiten im Bereich des Guerilla-Marketing darf man nicht vergessen, dass es trotz seiner Besonderheiten keineswegs die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Marketings außer Kraft setzt:
"[Jedes] große Unternehmen ist immer noch in der Lage, da kleine Unternehmen zu schlagen."
(Ries,Traut, 1986: S.123)

Aus diesem Grund sollten man sich nicht dazu hinreißen lasseneine Direktangriff auf seine Konkurrenz zu starten, sondern sich durch hervorheben der eigenen Stärken von Konkurrenz absetzen. In vielen Unternehmen, die mit Marktführern konkurrieren sind meist auch die finaziellen und organischen Ressourcen nicht gegeben.
Die "klassische Guerillataktik: sich auf eine Marktnische oder ein Marktsegment konzentrieren, das man gegen den Marktführer der jeweiligen Branche verteidigen kann."
(Ries,Traut, 1986: S.124)
Durch diese Taktik wird das "Schlachtfeld" reduziert und ihm die Konkurrenz.
Zu dem ist zu beachten, dass man sich auf EIN Konzept konzentriert und dieses stärkt. Es ist schwer beziehungsweise gerade zu unmöglich mehrere Konzepte glaubwürdig zu vertreten.


Quelle: Ries, Traut: Marketing Generalstabsmäßig. Hamburg: Mc Graw-Hill Book GmbH, 1986.